Impressum
Kristin Weber
Am Unteren Lauterdamm 7
96231 Bad Staffelstein
kw-eselsohr@web.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §55 Abs. 2 RStV:
Kristin Weber (Anschrift siehe oben)
Haftungshinweis:
Die Inhalte meiner Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die
Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann ich
jedoch keine Gewähr übernehmen.
Nach den §§ 8 bis 10 TMG bin ich nicht verpflichtet, übermittelte oder
gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu
forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung
für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten
sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Rechtswidrige
Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine
permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne
konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei
bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich
derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht:
Die durch mich erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten
unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als
solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung
und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts
bedürfen der schriftlichen Zustimmung.
Quelle: eRecht24.de
Datenschutzerklärung
Geltungsbereich
Diese
Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke
der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den
verantwortlichen Anbieter Kristin Weber, Trieber Weg 2, 96272 Hochstadt am Main, kw-eselsohr@web.de, auf dieser Website (im folgenden
“Angebot”)
auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir,
bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden
Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte
Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen
Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge,
Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das
Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen
werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder
Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und
danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken
erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen
Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene
Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist,
also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu
gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch
Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten
von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt
und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in
die Datenerhebung einwilligen.
Kommentare und Beiträge
Wenn
Nutzer Kommentare im Blog oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden
ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit des Anbieters,
falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte
schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In
diesem Fall kann der Anbieter selbst für den Kommentar oder Beitrag
belangt werden und ist daher an der Identität des Verfassers
interessiert.
Cookies
Cookies
sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der
Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene
Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der
Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B.
Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische
Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des
Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der
Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit
der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert
wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und
insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der
Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten
über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden.
Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten,
Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine
gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke